Open Office, Desk Sharing – neue Raumkonzepte brauchen Vereinbarungen für Teams
Arbeiten im Büro oder im Home Office, wer ist eigentlich wann da, wieviele Arbeitsplätze benötigen wir noch, wie flexibel können Arbeitsplätze untereinander genutzt werden – diese Themen beschäftigt derzeit viele Teams und Unternehmen. Wann sehen wir uns mal wieder in Präsenz? Auch diese Frage wird in vielen Teamworkshops diskutiert, die meisten einigen sich auf mindestens […]
Vision Board 2023 beim Coaching für Führungskräfte
Das Jahresende ist eine gute Gelegenheit, zurückzuschauen und Erfolge zu feiern – am besten gemeinsam mit dem Team. Zur Weihnachtsfeier ist insbesondere ein „DANKE“ an das Team, die Mitarbeiter:innen besonders wichtig – dies habe ich fast allen Führungskräften im Coaching als Botschaft mitgegeben, so dass es hoffentlich zum Jahresende noch ein paar erfüllte Bedürfnisse „Anerkennung […]
World Café für Ideenfindung, Austausch + konkrete Maßnahmen im Führungskräfte-/Team-Coaching
Ein World Café ist ein Dialog-Format für eine Großgruppenveranstaltung, bei der in wechselnden Konstellationen an unterschiedlichen Tischen zu vorgegebenen Themen Ideen entwickelt werden. Mit dem Führungsteam eines Unternehmens, das ich schon seit 2019 als Team-Coach im Rahmen von Team-Entwicklungen begleite, habe ich ein World Café „en miniature“ durchgeführt. Dieses „kleine“ World Café diente zum einen […]
Neues Format: Walkshop – Teamentwicklung mit Wandern und Workshop in Kombi
„Walkshop“ im Königsforst bei Köln – Anfang November fand die erste Teamentwicklung statt, die Wandern und Themenerarbeitung miteinander verbunden hat. Eine Teamentwicklung der anderen Art: Das Team hatte sich Aktivität und gleichzeitig die Erarbeitung einiger Themen gewünscht. So wurden 2 Wanderungen am Vormittag á 1-1,5 Stunden mit dem Erarbeiten von Themen verbunden. Eine dritte Wanderung […]
Tipp: Feedback zur Team-Entwicklung mit Wordcloud
Für ein Feedback am Ende der Team-Entwicklung Online eignet sich besonders eine Abfrage per Online-Tool Mentimeter.de, z.B. in Form einer Wordcloud.
Tipp: Methode „Mein Beitrag“
„Mein Beitrag“ ist eine wirkungsvolle Methode zum Abschluss der Team-Entwicklung Online. . Dabei geht es darum, dass jedes Team-Mitglied sich etwas Konkretes vornimmt, was er/sie demnächst beitragen wird, um die Team-Zusammenarbeit zu verbessern.
Tipp: Leichtigkeit im Team – Team-Erlebnis – Team-Motto
Leichtigkeit ins Team zu bringen ist ein wichtiger Faktor in einer Team-Entwicklung Online. Gerade Online ergeben sich schöne Möglichkeiten, auf Bilder und Bewegtbilder zuzugreifen und auch diese Methode fördert das Wir-Gefühl und den Spaß miteinander.
Tipp: Prozesse klären – Informations-Fluss mit der Seestern-Methode
Im Bereich der Prozesse ist ein häufiges Thema der Informations-Fluss im Team. Mit der Seestern-Methode lässt sich das Thema sehr gut bearbeiten. Die Seestern-Methode unterscheidet 5 Kategorien (wie die 5 Arme des Seesterns), in denen das Team konkret Ideen erarbeiten soll.
Tipp: Vorstellung von Gruppen-Ergebnissen im Plenum
Vorstellung von Gruppen-Ergebnissen kann man Online besonders gut durchführen, in dem man die sogenannte Fishbowl-Methode nutzt. Wie geht das konkret?
Tipp: Themensammlung
Die Themensammlung kann man offen gestalten und nach den Themen fragen, die dem Team wichtig sind, so dass sie innerhalb der Team-Entwicklung Online angesprochen, bearbeitet und/oder geklärt werden. Die Themenabfrage lässt sich auch mit Hilfe des sogenannten GRPI-Modells strukturieren. GRPI beschreibt die 4 Bereiche erfolgreicher Team-Arbeit