Tipp: Prozesse klären – Informations-Fluss mit der Seestern-Methode

Auszug aus dem Webinar „Team-Entwicklung Online“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Bereich der Prozesse ist ein häufiges Thema der Informations-Fluss im Team. Mit der Seestern-Methode lässt sich das Thema sehr gut bearbeiten. Die Seestern-Methode unterscheidet 5 Kategorien (wie die 5 Arme des Seesterns), in denen das Team konkret Ideen erarbeiten soll. 

  1. Stopp: Was wollen wir weglassen?
  2. Start: Was wollen wir neu machen?
  3. Keep: Was wollen wir beibehalten?
  4. More: Was wollen wir mehr machen?
  5. Less: Was wollen wir weniger machen?

Ein Beispiel könnte sein, dass das Team ein Format für einen informellen Austausch/Wissenstransfer neu ins Leben rufen möchte in Form eines virtuellen Lunch to learn (Start) oder auch die Vereinbarung, wieder mehr persönlich miteinander zu sprechen (More) anstatt alles über E-Mail zu kommunizieren (Less).

Diesen Post teilen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ja, ich möchte mehr Infos zur Team-Tool-Box

Team-Tool-Box
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.