WINGWAVE COACHING IN KÖLN, NRW …
wingwave Coaching – was ist das eigentlich?
wingwave – wissenschaftlich fundiert – von Diplom-Psychologen entwickelt
wingwave ist eine Coaching-Methode, die für den Coachee spürbar und schnell in wenigen Sitzungen zum Abbau von emotionalem Stress, Leistungsstress und zur Steigerung der eigenen Konfliktstabilität führt.
Erreicht wird dieser stärkende Effekt durch eine einfach erscheinende Grundintervention: Das Erzeugen von „wachen“ REM-Phasen (Rapid Eye Movement), welche wir Menschen sonst nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen. Die REM-Phasen nachts nutzt das Gehirn, um emotional Belastendes zu sortieren und zu verarbeiten. Durch die Erzeugung von REM-Phasen im wachen Zustand wird dieser Aufräum-Effekt ganz gezielt herbei geführt.
Laut Gehirnforschung lösen die wachen Augenbewegungen – anders als beim fixierten Blick – deutlich stresslindernde Reaktionen in verschiedenen Gehirnarealen aus. Beispielsweise aktivieren sie auch auf eine günstige Weise den präfrontalen Cortex im Großhirn.
Bei der Methode führt der Coach mit schnellen Handbewegungen den Blick seiner Coachees horizontal von links nach rechts. Laut Gehirnforschung lösen die wachen Augenbewegungen – anders als beim fixierten Blick – deutlich stresslindernde Reaktionen in verschiedenen Gehirnarealen aus, beispielsweise aktivieren sie auch auf eine günstige Weise den präfrontalen Cortex im Großhirn. Die „Motion“ der Augen ist also ein wirkungsvoller Auslöser für positive „waves“. Dadurch können sich Situationen, die als stressig oder sogar angsteinflößend empfunden werden, emotional lösen und deutlich entspannen.
Mit dem Myostatiktest als besonders gut beforschtes Muskelfeedback-Instrument wird vorher das genaue Thema bestimmt und fortlaufend die Wirksamkeit der Intervention überprüft.
Beim Myostatiktest bildet der Coachee zwischen Daumen und Zeigefinger einen festen Muskelring, der beim Test durch den Coach mit maximaler Kraft gehalten wird. Kann dieser Ring nicht gehalten werden, ist das ein Indikator für einen Stressor. Das kann ein Wort sein oder eine Situation. Dabei zeigt ein schwacher Muskeltest mentalen Stress, ein starker Muskeltest hingegen mentale Ressourcen und emotionale Sicherheit an.
wingwave-Coaches nutzen diesen Test als „Kompass“ im wingwave Coaching Prozess für zwei wesentliche Anliegen:
- Das Auffinden von Stressoren und Blockaden, welche die mentale/emotionale Balance des Coachee stören, irritieren bzw. schwächen
- Die Überprüfung der Wirksamkeit von angewandten Interventionen zur Verbesserung und Anregung von stabilisierenden emotionalen und mentalen Prozessen
Einsatzmöglichkeiten der wingwave Coaching Methode
wingwave Coaching wird in den Bereichen
- Business
- Persönliche Balance
- Leistungssport
- Pädagogik und Didaktik
- Gesundheit
- sowie in vielen anderen Bereichen
erfolgreich genutzt. Oft wird die Methode mit anderen bewährten Coaching-Prozessen kombiniert. Coaches verstehen wingwave Coaching als ein Modul in ihrem Coaching-„Handwerkskoffer“.
Einsatzbereiche von wingwave:
- Regulation von Stress
Effektiver Stressausgleich bei z.B. sozialen Spannungsfeldern im Team oder mit Kunden, Rampenlicht-Stress, Rückschlägen auf dem Weg zum Ziel, Flugangst oder bei körperlichem Stress wie z.B. Schlafmangel. Sie fühlen sich durch die rasche Stabilisierung Ihrer inneren Balance schnell wieder energievoll, innerlich ruhig und konfliktstark. - Ressourcen-Coaching
Hier setzen wir die Interventionen für Erfolgsthemen wie Selbstbild-Coaching, überzeugende Ausstrahlung, positive Selbstmotivation, Ziel-Visualisierung und für die mentale Vorbereitung auf Spitzenleistungen ein – wie beispielsweise einen wichtigen Auftritt, eine Präsentation oder Sportwettkämpfe. - Belief-Coaching
Leistungseinschränkende Glaubenssätze werden bewusst gemacht und in Ressource-Beliefs verwandelt. Das Ziel ist eine emotional stabile Belief-Basis und persönliche Glaubenssätze, die auch anspruchsvollen mentalen Belastungen standhalten.
wingwave Coaching in Köln und NRW: Probieren Sie es auch – sprechen Sie mich gerne darauf an!
Hier finden Sie ein Erklärvideo zu wingwave Coaching.
Die Bedeutung des Namens wingwave
- wing – steht für die Metapher vom Flügelschlag des Schmetterlings, der das ganze Klima auf dem nächsten Kontinent verändern kann
- wave – bezieht sich auf den englischen Begriff „brainwave“, was so viel bedeutet wie „Geistesblitz“, „tolle Idee“, „guter Einfall“.
Beim wingwave-Coaching möchten wir mit minimalem Methodenaufwand einen maximalen Coaching-Effekt für unsere Kunden erzielen – und dabei auch das vielschichtige System der menschlichen Persönlichkeit einbeziehen und würdigen. Das Prinzip heißt „kleine Ursache – große Wirkung“ und ist auch bekannt unter dem Begriff „Schmetterlingseffekt“. Der Schmetterlingseffekt wurde 1963 von dem Metereologie-Professor Edward Norton Lorenz (Mai 1917 – April 2008) beschrieben, als er versuchte, mit Computerprogrammen eine Wetterprognose zu erstellen. Doch sobald er die Ausgangsdaten minimal veränderte – und zwar in der vierten Stelle hinter dem Komma – gab das Wettermodell komplett andere Prognosen. Punktgenaue Ausgangsbedingen sind demnach entscheidend für ein angestrebtes Ergebnis – und das gilt auch für ein erfolgreiches Coaching-Instrument.